Selbstbewusst zur Prüfung
Wie bereite ich mich optimal auf eine Prüfung vor? Was für Lerntechniken kann ich anwenden, um mir den Prüfungsstoff besser zu merken? Und wie gehe ich mit Prüfungsangst um?
mehr
Wie bereite ich mich optimal auf eine Prüfung vor? Was für Lerntechniken kann ich anwenden, um mir den Prüfungsstoff besser zu merken? Und wie gehe ich mit Prüfungsangst um?
Habt ihr euch schon mal gefragt welche Frisuren Ballerinas tragen, wenn sie Rollen wie Odette, Giselle oder Dornröschen tanzen? Nein? Wir auch nicht :-)
Juhuu wie cool ist das denn, unser Workshop „Selbstorganisation und Lernstrategien“ bildete den Auftakt der diesjährigen Lehrlingsakademie der Familie Querfeld – diesmal in der wunderschonen Location das Bootshaus.
Ein Jahr geht zu Ende und uns bleibt nur mehr euch wunderschöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023 zu wünschen.
Was machen unsere Veranstaltungstechniker*innen wenn sie nicht gerade in der Berufsschule oder im Betrieb sind?
Juhuu wir sind so unendlich stolz und glücklich euch mitteilen zu dürfen, dass unser Projekt - die Lehrlingsinitiative Ausbildungsbegleitung – bis Ende 2023 verlängert wurde.
„Durchs Reden kommen d’Leut zam“ – unter diesem Motto veranstaltete das Projekt LIAB - Lehrlingsinitiative Ausbildungsbegleitung in Kooperation mit dem Zentrum für Information und Partizipation (ZIP) eine Workshop Reihe zum Thema Sozialkompetenzen an der Berufsschule EVITA. Ziel der Workshops war es, das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse zu stärken und gleichzeitig Spannungen und Konflikte schon von Beginn an zu entschärfen. Im Rahmen dessen haben sich die Schüler*innen mit den Fragen: „Was gehört zu einem gelungenen Schultag?“ und „Was kann ich, was kann die Schule und was können wir als Klassengemeinschaft dafür tun, dass wir alle gut durch die Berufsschule kommen?“ auseinandergesetzt.
Am 19. Und 20. Oktober 2022 fand wieder der Tag der Lehre XXL diesmal in der Wiener Marx Halle im 3. Bezirk statt. Selbstverständlich waren unsere LIAB Beraterinnen vor Ort, um mit zahlreichen Schüler*innen Gespräche über ihre berufliche Zukunft zu führen und die Angebote des KUS-Netzwerkes ihnen näher zu bringen.